Projektlaufzeit: 01.06.2019 - 30.05.2022
Das Projekt LL digital befasst sich mit den Effekten von digitalen Medien auf die sprachliche Kompetenz von Grundschülern in Lern- und Leistungssituationen.
Digitale Medien bieten im Bildungsbereich sowohl Möglichkeiten, als auch Herausforderungen. Das Projekt LL digital untersucht, inwiefern die sprachliche Kompetenz von Grundschülern durch das Nutzen von digitalen Medien im Unterricht beeinflusst wird. Unterschieden wird dabei zwischen digitalen Unterrichtsmethoden, wie z.B. Tablet- oder Laptopklassen, sowie das Einbinden von modernen Smartphones im Unterricht, und papierbasierenden Methoden. Des Weiteren gibt es innerhalb der digitalen Medien auch Unterschiede zwischen fähigkeitsangepassten (adaptiven) Methoden und Methoden mit einer festgelegten (fixierten) Reihenfolge. Zusätzliche Faktoren, die sich auf den Umgang von Schülern mit digitalen Medien auswirken können, wie z.B. die Computervertrautheit, das Geschlecht, oder der Sozioökonomischer Hintergrund, werden dabei ebenfalls berücksichtigt. Das Projekt nutzt dazu sowohl qualitative, als auch quantitative Methoden. In Interviews werden Lehrkräfte nach Ihren Erfahrungen für Gelingensbedingungen von digitalen Medien im Unterricht befragt. Zusätzlich werden die Leserkompetenz und der Wortschatz von Grundschülern der vierten Klasse mit digitalen und papierbasierten Medien getestet.
Ziel des Projektes ist es, ein besseres Verständnis für die Chancen und Schwierigkeiten, die digitale Medien im Lernbereich liefern, zu erreichen.