-
Glasmachers, K. & Kamski, I. (2016): Veränderungsprozesse an Schulen aktiv gestalten. Grundlagen, Methoden und Beispiele für die Umsetzung zentraler Aspekte S. 3-18. Köln: Wolters Kluwer.
-
Kamski, I. unter Mitarbeit von Koltermann, S. (2014): Rhythmisierung in Ganztagsschulen. Erprobte Praxis – funktionierende Modelle. Debus Pädagogik Verlag. Schwalbach/Ts.
-
Kamski, I., Koltermann, S., Krinecki, J. (2013): 99 Tipps. Ganztagsschule. Cornelsen: Scriptor.
-
Kamski, I. (2011): Innerschulische Kooperation in der Ganztagsschule. Eine Analyse der Zusammenarbeit von zwei Berufsgruppen am Beispiel von Lehrkräften und Erzieherinnen und Erziehern. Münster/New York/München/Berlin. Waxmann.
-
Kamski, I./Holtappels, H.G./Schnetzer, T.(2009): Qualität von Ganztagsschule. Konzepte und Orientierungen für die Praxis. Münster/New York/München/Berlin. Waxmann.
-
Holtappels, H.G./Kamski, I./Schnetzer, T. (2008): Ganztagsschule im Spiegel der Forschung. Zentrale Ergebnisse der Ausgangserhebung der "Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) - Eine Informationsbroschüre. Themenheft der DKJS (Hrsg.)
-
Höhmann, K./Holtappels, H.G./Kamski, I./Schnetzr, T. (2006): Ganztagsschule - was ist das eigentlich? Eine Informationsbroschüre für Eltern und Interessierte. Themenheft der DKJS (Hrsg.). 4. Auflage
-
Höhmann, K./Holtappels, H.G./Kamski, I./Schnetzer, T. (2005): Entwicklung und Organisation von Ganztagsschulen. Anregungen, Konzepte und Praxisbeispiele. IFS Verlag
-
Hennen, W. & Kamski, I. (2019): Voneinander lernen – miteinander innovieren. In: SchulVerwaltung spezial, 01/2019, S. 35-38. Köln: Carl Link.
-
Kamski, I. (2018): Bildungsungleichheit in der Schule!? Werden Jungen benachteiligt? SchulVerwaltung NRW, 29 (3), S. 72-75.
-
Kamski, I., & Schmitz, H. (2018): Características da escola em tempo integral na Alemanha: um olhar analítico. Revista Brasileira de Educação, 23, e230066. Epub 25 de outubro de 2018.https://dx.doi.org/10.1590/s1413-24782018230066
-
Bremm, N. & Kamski, I. (2017): Schulentwicklung in herausfordernden Lagen. Das Projekt „Potenziale entwickeln – Schulen stärken“. Schule NRW (2/2017). S. 8-22.
-
Kamski, I. (2017): Den Alltag strukturieren – Vernetzung zwischen Vor- und Nachmittag. In. Heuß, N. (Hrsg.). Hort und Ganztagsschule. Grundlagen für den pädagogischen Alltag und die Ausbildung S. 139-149. Berlin: Cornelsen.
-
Kamski, I. (2016): Schulische Netzwerke für die Schulentwicklung nutzen. In. Glasmachers, K. & Kamski, I. (Hrsg.). Veränderungsprozesse an Schulen aktiv gestalten. Grundlagen, Methoden und Beispiele für die Umsetzung zentraler Aspekte S. 3-18. Köln: Wolters Kluwer.
-
Kamski, I. (2016): Rhythmisierung – ein Querschnittthema der Schulentwicklung. In. Glasmachers, K. & Kamski, I. (Hrsg.). Veränderungsprozesse an Schulen aktiv gestalten. Grundlagen, Methoden und Beispiele für die Umsetzung zentraler Aspekte S. 49-62. Köln: Wolters Kluwer.
-
Kamski, I. (2016): Schulentwicklung als Gestaltung des Ganzen begreifen. In. Glasmachers, K. & Kamski, I. (Hrsg.). Veränderungsprozesse an Schulen aktiv gestalten. Grundlagen, Methoden und Beispiele für die Umsetzung zentraler Aspekte S. 3-18. Köln: Wolters Kluwer.
-
Kamski, I. (2015): Fördern und Fordern – Lernzeitformate in Ganztagsschulen. Theoretische Verortung – Praktische Ausgestaltung. In. News & Science. Begabtenförderung und Begabungsforschung., özbf. Nr. 40, Ausgabe 2. (S. 11-15).
-
Kamski, I. (2012): Rhythmisierung bzw. Zeitstrukturierungsmodelle in der Ganztagsschule. Begründungen und Gestaltungsansätze. In. Forum Ganztagsschule Niedersachsen. Andere Rhythmen – andere Zeiten. (S. 4-8). Heft 2. Niedersächsisches Kultusministerium.
-
Kamski, I. (2011): Mehr als Kooperation - mit Professionellen Lerngemeinschaften innovative Strukturen einführen. In: Meine Schule Leiten. Management für pädagogische Führungskräfte. Ausgabe 4. Raabe.
-
Kamski, I./Holtappels, H.G. (2010): Unterrichtsentwicklung in Ganztagsschulen. Zentrale Grundelemente einer neuen Lernkultur. In: Buchen, H./Horster, L./Rolff, H.-G. (Hrsg.). Schulleitung und Schulentwicklung. Stuttgart. Raabe. S.37-56.
-
Kamski, I./Dieckmann, K. (2008): Steuerungsprozesse in der Schule aus Sicht der Wissenschaft. In: Prüß, F./Kortas, S./Schöpa, M. (Hrsg.) (2008): Die Ganztagsschule - von der Theorie zur Praxis. Anforderungen und Perspektiven für Erziehungswissenschaft und Schulentwicklung. Juventa Verlag. S. 137-146.
-
Kamski, I. (2008): Mittagessen und Schulhof. In: Coelen, T./Otto,, H.H. (Hrsg.) (2008): Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch. VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 566-575.
-
Kamski, I. (2008): Hausaufgaben - Schulaufgaben - Lernzeiten. Ein Perspektivenwechsel! In: Bosse, D./Mammes, I./Nerowski, C. (Hrsg.) (2008)Ganztagsschule. Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. Forum Erziehungswissenschaft und Bildungspraxis. Band 1. S. 93-108.
-
Kamski, I. (2008): Kooperation in Ganztagsschulen - Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. In: Ganztags Schule Machen. Kooperation. Partner in die Schule holen. 2. Jg. Heft 2. 2008. Friedrich Verlag. S. 4-8.
-
Kamski, I./Schnetzer, T. (2007): Ganztagsschule auf dem Weg - Innovationsentwicklung in der Ganztagsschule. In: Appel, S./Ludwig, H./Rother, U./Rutz, G. (Hrsg.). Jahrbuch Ganztagsschule 2008. Leitthema Lernkultur. Wochenschau Verlag. S. 160-171.
-
Kamski, I. (2007): Aus Stundenplänen lernen!? Schulbeispiele in den Blick genommen. In: Ganztags Schule Machen. Rhythmisierung. 1. Jg. Heft 1. 2007. Friedrich Verlag. S. 16-20.
-
Kamski, I./Schnetzer, T. (2007): Innovation durch Ganztagsschulen - Strukturveränderungen und Innovationsprozesse. In: Pädagogik 01/2007, Weinheim. Beltz Verlag. S. 44-47.
-
Kamski, I. (2006): Team-Arbeit ganztägig gedacht. Team-Arbeit in der Ganztagsschule als Motor der Schulentwicklung. In: Lernende Schule. Für die Praxis pädagogischer Schulentwicklung (2006). 9. Jg. Heft 35. Friedrich Verlag. S. 8-11.
-
Multiprofessionelle Kooperation – Herausforderungen und Nutzen für die Ganztagsschule. ganz! Im Gespräch. Wissenschaft trifft (Ganztagsschul-)Praxis. Serviceagentur „Ganztägig lernen“ NRW. Münster (2018)
-
Verzahnung in der Ganztagsschule – über Inhalte, Akteure und Strukturen. Zweites Gesamtnetzwerktreffen „LiGa“ Lernen im Ganztag SH. Kiel (2018)
-
Werden Jungen benachteiligt? Geschlechterrollen in der Schule. Die Wolfsburg - Katholische Akademie, Mülheim (2017)
-
Vorteile und Chancen der Ganztagsschule – Rhythmisierung und die Veränderung der Lernkultur. Schwerpunkttag zum Thema Ganztagsschule. Pädagogische Hochschule Tirol, Innsbruck (2017)
-
Junge Generation, Ruhrgebiet und Bildung. Zukunftsforum 2016 der RAG-Stiftung und RAG-Aktiengesellschaft, Essen (2016)
-
Mittagsmahlzeit, Verpflegungsangebote und Schulentwicklung?! Veranstaltung der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung „Mittagessen und Schulverpflegung“, Berlin (2015)
-
Ganztagsgestaltung – Rhythmisierung und die Veränderung der Lernkultur. Landesweite Bildungsveranstaltung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport, Baden-Württemberg, Heilbronn (2015)
-
Schulentwicklung im Rahmen von Schulischen Netzwerken – Herausforderungen und Konsequenzen. 12. Tagung des Forschungsnetzwerks Ganztagsschule, Technische Universität Dortmund, Dortmund (2014)
-
Ganztagsschule in Deutschland. Kooperation zwischen den Berufsgruppen – Erfahrungen, Erfordernisse, Erkenntnisse. (Vortrag). Ganztagsschulkongress, Universidade Federal de Sergipe, Aracaju, Brasilien (2014)
-
Individuelles Fördern und Fordern an Ganztagsschulen (Hauptvortrag). Bundestagung zur Begabungsförderung und 15. ECHA-Österreich-Tage, Pädagogische Hochschule Kärnten (2014)
-
Veränderte Lernkultur im Ganztag – das Ende der Hausaufgaben?!. 2. Münchner Ganztagsschulkongress, München (2013)
-
Rhythmisierung der Lernzeiten am Vor- und Nachmittag. Konferenz: Netzwerk Bildung der Friedrich Ebert Stiftung, Berlin (2013)
-
Das Ziel ist klar, der Weg (noch) nicht: Wo steht das Reformprojekt Ganztagsschule? Fachtagung: Ganztagsschule und ganztägige Bildung. Gute Praxis und gute Politik. Evangelische Akademie Loccum. Rehburg-Loccum (2012)
-
Aus Hausaufgaben werden Lernaufgaben. (Ringvorlesung). Pädagogische Hochschule Freiburg. Freiburg (2012)
-
Ganztagsschule in Niedersachsen – Strukturen und Perspektiven. (Ringvorlesung: Neue Perspektiven der Schulentwicklung). Hochschule Osnabrück. Osnabrück (2011)
-
Fördern und Fordern an Ganztagsschulen unter Beachtung der verschiedenen Schularten. Netzwerktreffen Regionales Netzwerk Ganztagsschule Baden-Württemberg. Serviceagentur „Ganztägig lernen“ BW. Stuttgart (2011)
-
Gymnasien als pädagogisch intendierte Ganztagsschulen - eine Quadratur des Kreises? Fachtagung: Die Ganztagsschule - eine gelungene Bildungsoffensive in Deutschland? Symposium: Die Ganztagsschule in der Praxisentwicklung. Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Greifswald (2010)
-
Elternbeteiligung in der Grundschule: Bedingungen, Ziele, Formen. Fachtagung: Eltern und Pädagogen Hand in Hand. Familienforum Edith Stein. Dormagen (2011)
-
Quo vadis OGS? Fachberatung in NRW. Regionalkonferenz "Offene Ganztagsschule". Bezirksregierung Köln, Köln (2010)
-
Zeit für mehr. Rhythmisierung in Ganztagsschulen (Ringvorlesung), Christian-Albrechts-Universität Kiel, Kiel (2010)