Aufgrund der anhaltenden Covid-19-Pandemie konnten wir den 5. Bildungsdialog nicht wie geplant am 24. September 2020 durchführen und haben uns deshalb entschlossen, die Veranstaltung auf den 30. September 2021 zu verschieben. Wir bedauern sehr, dass wir die Tagung in diesem Jahr nicht ausrichten können, freuen uns aber auf Ihre Teilnahme im kommenden Jahr! In Kürze werden Sie hier weitere Informationen finden.
Bleiben Sie gesund!
Ihr Tagungsteam
Die Verzahnung von Wissenschaft und Praxis stellt ein wichtiges Vorhaben für Bildungspolitik, Bildungsadministration, Bildungspraxis und Bildungsforschung dar. So forderte auch die Kultusministerkonferenz (KMK) bereits vor einigen Jahren, wissenschaftliche Erkenntnisse aus der empirischen Schulforschung verstärkt sowohl für die schulische Praxis als auch für die Schulpolitik zugänglich und fruchtbar zu machen. Interventionsstudien auf Schulsystem- und auf Einzelschulebene verdeutlichen jedoch die Komplexität dieser Aufgabe, welche sowohl Chancen als auch Herausforderungen in sich birgt. Die Frage danach, wie Wissenschaft-Praxis Transfer im Kontext Schule erfolgreich gelingen kann, besitzt hohe Relevanz und ebnet den Weg für die Diskussion über erfolgreiche Implementations- und Transferstrategien.
Um uns gemeinsam mit Ihnen anhand aktueller Forschungsbefunde und Praxiserfahrungen über den Wissenschaft-Praxis Transfer auszutauschen, möchten wir Sie sehr herzlich zu unserem fünften IFS-Bildungsdialog mit dem Thema „Schulische Intervention: Wie kann Wissenschaft-Praxis-Transfer gelingen?“ einladen.
PROGRAMM / DONNERSTAG 24. SEPTEMBER 2020
Nele McElvany, Geschäftsführende Direktorin IFS, Arbeitsgruppe Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Lehren und Lernen im schulischen Kontext
Heinz Günter Holtappels, Arbeitsgruppe Schulentwicklung und Schulwirksamkeit
Fani Lauermann, Arbeitsgruppe Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Bildungsverläufe und Determinanten von Unterrichtsqualität
Aileen Edele, Arbeitsgruppe Empirische Bildungsforschung im Kontext gesellschaftlicher Heterogenität
Michael Becker, Arbeitsgruppe Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt individuelle Entwicklungsverläufe und schulische Rahmenbedingungen
Chantal Lepper, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IFS, Organisationsteam
Michael Männel, Wissenschaftlicher Manager am IFS, Organisationsteam
Finanzielle Förderung durch
Dr. Michael Männel
Chantal Lepper
Technische Universität Dortmund
Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS)
Vogelpothsweg 78
D-44227 Dortmund
Tel.: +49 231-755 7955
Fax: +49 231-755 5517
E-Mail: bildungsdialog-ifs.fk12@tu-dortmund.de
Bildungsdialog 2019
Bildungsdialog 2018
Bildungsdialog 2017
Bildungsdialog 2016